Fernstudium Food-Coach

Auf der Suche nach einer flexiblen Ausbildung auf dem Gebiet der Ernährungsberatung kann sich zuweilen auch das Fernstudium zum Food-Coach anbieten. Dieses ist dem Fernkurs zum Ernährungsberater sehr ähnlich, stellt aber dennoch eine eigene Variante dar.

Dementsprechend ist es sinnvoll, einen gewissen Rechercheaufwand zu betreiben und dem Food-Coach-Fernstudium auf den Grund zu gehen. Dass es sich dabei um kein akademisches Studium, sondern um eine auf Fernunterricht basierende Weiterbildung handelt, wird schnell deutlich und sollte Interessierten unbedingt bewusst sein, um falschen Erwartungen vorwegzugreifen.

Ansonsten kann sich das Fernstudium zum Food-Coach sehen lassen und eröffnet spannende Perspektiven für alle, die in der Ernährungsberatung ihre berufliche Zukunft sehen.

Trotz aller Chancen dürfen die Herausforderungen, die mit dem Food-Coach-Fernstudium einhergehen, nicht auf die leichte Schulter genommen werden. So muss man viel Kraft, Zeit und auch Geld investieren, um per Fernstudium Food-Coach zu werden. Folglich muss man vorab gut überlegen und sollte es nicht versäumen, bei verschiedenen Anbietern das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern.

Das Fernstudium zum Food-Coach

Der Fernlehrgang zum Food-Coach wird umgangssprachlich zwar vielfach als Fernstudium bezeichnet, ist aber keine wissenschaftliche Qualifizierung und daher eher als Weiterbildung einzuordnen. Je nach Anbieter gibt es am Ende ein Zertifikat, das als Qualifikationsnachweis dient. Absolventen dürfen allerdings keine allgemeine Anerkennung erwarten, so dass es vor allem auf die erlangten Kenntnisse und Kompetenzen ankommt.

Je nach Fernkurs kann es zwar Unterschiede geben, aber grundsätzlich stehen im Rahmen der Fernausbildung zum Food-Coach die folgenden Inhalte auf dem Plan:

  • Ernährungslehre
  • Lebensmittelkunde
  • Medizinische Grundlagen
  • Ernährungsphysiologie
  • Psychologie
  • Essstörungen
  • Mangelernährung
  • Einkaufsberatung
  • Haushaltsmanagement
  • Ernährungsberatung
  • Ernährungsformen
  • Kommunikation
  • Recht

Unabhängig von abweichenden Schwerpunkten und Ausrichtungen zeichnet sich das Food-Coach-Fernstudium stets dadurch aus, dass es zeitlich und örtlich flexibel daherkommt. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass keine regelmäßigen Präsenzen vorgesehen sind und stattdessen Skripte und E-Learning-Methoden zum Einsatz kommen.

Dadurch kann der Fernlehrgang neben dem Beruf und/oder der Familie absolviert werden und nebenbei dafür sorgen, dass man sich ein zweites Standbein aufbauen kann.

Voraussetzungen, Dauer und Kosten

Mit den Freiheiten eines Fernlehrgangs muss man umgehen können und braucht dazu Organisationsgeschick, Selbstdisziplin und Eigenmotivation. Wenn es dabei um eine Qualifizierung als Food-Coach geht, sind Interessen in den Bereichen Gesundheit und Ernährung ebenfalls essenziell. Formal muss man dahingegen keine bestimmten Kriterien erfüllen, so dass ein freier Zugang zum Food-Coach-Fernstudium besteht.

Wer sich eingehend mit den Rahmenbedingungen des Fernstudiums zum Food-Coach befasst, sollte auch in Erfahrung bringen, wie lange dieses Unterfangen dauert. Je nach Anbieter, Kurskonzept und Lerntempo gibt es Schwankungen, wobei grundsätzlich drei bis 18 Monate zu veranschlagen sind.

Hier kommt es vor allem darauf an, ob es sich um eine grundlegende Ausbildung für den Einstieg in die Ernährungsberatung oder eine Weiterbildung für bereits qualifizierte Ernährungsberater/innen handelt. Der Umfang des Fernkurses hat natürlich auch Einfluss auf die Kosten, wobei diese seitens des Anbieters frei festgelegt werden können. So können die Gebühren beispielsweise zwischen 300 Euro und 3.000 Euro liegen.

Beruf Food-Coach – Aufgaben und Karrierechancen

All diejenigen, die den Beruf des Food-Coach ergreifen möchten und zu diesem Zweck zum Beispiel ein Fernstudium ins Auge fassen, sollten sich zunächst näher mit dem Berufsbild befassen. Dieses zeigt, dass das Food-Coaching mehr oder weniger eine klassische Ernährungsberatung darstellt. Als Food-Coach berät man seine Klienten somit rund um eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Das Food-Coaching baut allerdings auf der Ernährungsberatung auf und geht mehr in die Tiefe.

Das hohe Niveau sowie der hohe Anspruch sorgen dafür, dass sich nach der Qualifizierung spannende Perspektiven vor allem in den folgenden Bereichen ergeben können:

  • Wellness-Einrichtungen
  • Gesundheitszentren
  • Praxen für Ernährungsberatung
  • Fitnessstudios
  • Sportvereine

Verdienstmöglichkeiten als Food-Coach

Als Food-Coach empfindet man diese Tätigkeit vielfach als Berufung und macht sich vielleicht vorerst keine Gedanken hinsichtlich der Verdienstmöglichkeiten. Dabei darf man allerdings nicht vergessen, dass man seinen Lebensunterhalt finanzieren muss.

Zudem kostet ein Fernstudium in Sachen Food-Coaching viel Kraft, Zeit und auch Geld. Dass sich das Ganze im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen soll, steht somit außer Frage. Aufgrund der sehr variablen Einkommenssituation lässt sich jedoch kein durchschnittliches Gehalt nennen.

Wer sollte ein Fernstudium zum Food-Coach ins Auge fassen?

Das tiefergehende Fernstudium zum Food-Coach ist bestens für Berufstätige aus einem einschlägigen Bereich geeignet. Diätassistenten, Heilpraktiker, Physiotherapeuten und Ernährungsberater, die ihre Kompetenzen um das Food-Coaching erweitern wollen, liegen mit dem Fernstudium goldrichtig und profitieren zudem von der Flexibilität dieser Lehrgangsform.

Nichtsdestotrotz sind auch Seiteneinsteiger/innen vielfach willkommen und können so den Grundstein für eine vollkommen neue Karriere legen.

Was sind die Alternativen zum Fernstudium zum Food-Coach?

Das Food-Coach-Fernstudium ist trotz aller Vorteile eine Rarität, so dass es sinnvoll ist, auch die eine oder andere Alternative im Hinterkopf zu haben. Ein Fernlehrgang zum Ernährungsberater ist dabei natürlich naheliegend.

Ansonsten kann man auch ein akademisches Fernstudium mit dem Ziel Bachelor oder Master absolvieren und sich beispielsweise der Ökotrophologie, Ernährungstherapie, Lebensmitteltechnologie oder Gesundheitswissenschaft widmen.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.6/512 ratings